Professionelle Identitätsentwicklung: Lettered Medical Education (LET ME)

Das LET ME-Programm des Medical Education Center wurde 2016 ins Leben gerufen, um der Vermittlung von Fachwissen und -können im Medizinstudium ein Lehrangebot zur Seite zu stellen, das im Besonderen auf die persönliche und professionelle Entwicklung der Studierenden auf dem Weg in das ärztliche Berufsfeld eingeht.

Es ist die Zielsetzung des Programms, ein Lehrportfolio zu entwickeln, das einer professionellen Identitätsentwicklung gerecht wird. Umgesetzt wird dies methodisch insbesondere mit den Mitteln der Narrativen Medizin: Die Lehrveranstaltungen werden anhand von Impulsen aus dem gesamten Bereich der Kulturgeschichte konzipiert, um den Studierenden einen Blick „über den Tellerrand der Medizin“ zu ermöglichen und einen Perspektivwechsel auf das ärztliche Handeln, seine geschichtliche und gesellschaftliche Ausgestaltung und v.a. die persönliche Bedeutung für jeden einzelnen Medizinstudierenden bzw. jede einzelne Medizinstudierende zu eröffnen.

Das LET ME-Programm bietet jedes Wintersemester ein eigenes Wahlfach an und ist mit kleineren Einheiten Bestandteil weiterer Wahlfach- und Seminarangebote. Im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesung ist es Teil der Reihe „Einführung in die klinische Medizin: Ärztin/Arzt werden, Ärztin/Arzt sein“. Mit dem Tutorium sowie dem Seminar „Plötzlich in der Klinik“ ist es Teil eines Angebots, das spezifisch auf das Praktische Jahr und dessen Erfahrungshorizonte ausgerichtet ist. Als Online-Angebot wurde mit LET ME… touch base! eine Moodle-Plattform mit aktuell über 100 Reflexionsübungen zu den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin aufgebaut.

Mit dem Modul „Life & Science“ wurde zudem ein zweisemestriges Lehrangebot für Studierende des TUM Elite-Masters Biomedical Neuroscience konzipiert, das seit 2018 durchgeführt wird. Dies ist ein erster Schritt das Konzept der professionellen Identitätsentwicklung transdisziplinär zu verankern. 

Im Sinne des Outreach über das universitäre Umfeld hinaus finden sich auf dem Blog LET ME… find words for this! Impulse aus den Live-Veranstaltungen sowie der von LET ME unterhaltene, interdisziplinäre Podcast LET ME … talk about it!, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen (Architektur, Game Studies, Literaturwissenschaft, etc) einen Blick auf die Medizin werfen. Auch unser Instagram-Kanal informiert über aktuelle Veranstaltungen und gewährt Einblicke in unsere Lehrformate: @lettered_medicine

 

 

Abgeschlossene Projekte
LET ME … touch base! Eine digitale Plattform zur Förderung professionsorientierter Reflexion und Resilienz in der Medizin(ausbildung)

Förderung: Ideenwettbewerb „Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie“ – Wettbewerb 2019
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Daniel Teufel, M.A., Katharina Mosene, M.A., Prof. Dr. med. Pascal Berberat

Um den professionellen und persönlichen Herausforderungen ihres Berufsalltags gewachsen zu sein, brauchen (angehende) Ärztinnen und Ärzte ein ausgeprägtes Reflexions- und Resilienzvermögen. Um dies zu fördern, gibt es bereits seit 2016 am TUM MEC das professionsorientierte Programm LET ME (kurz für Lettered Medicine/ Lettered Medical Education). Durch LET ME… touch base! sollen bestimmte Einheiten dieses Programms allen Studierenden und Dozierenden der medizinischen Fakultät sowie allen Ärztinnen und Ärzten des Universitätsklinikums in Form einer zeit- und ortsunabhängigen digitalen Plattform zugänglich gemacht werden.

Assoziierte Publikationen
Assoziierte Publikationen
, , (2024).
Wenn Ärzte und Ärztinnen erkranken – Gedanken über einen Perspektivwechsel.
Onkologie, 30, 43-47.
, , , , , , , (2024).
‘You also have to let people go’ – Effects of formative experiences with dying and death on medical trainees’ attitudes.
Medical Science Educator, DOI:10.1007/s40670-024-02090-0
, , , , , , (2024).
Einblicke in das Sinnerleben von Medizinstudierenden im Studium. Eine Online-Umfrage an zwei medizinischen Fakultäten.
GMS Journal for Medical Education , accepted for publication.
, , , , , (2024).
Seeing with Different Eyes. The Module Life & Science of the Elite-Master Program Biomedical Neuroscience.
Medical Science Educator, DOI:10.1007/s40670-024-01992-3
, , , , , (2023).
Professional Identity and Motivation for Medical School in First‑Year Medical Students: A Cross‑sectional Study.
Medical Science Educator, 33, 431–441. Published online: 06 March 2023. DOI:10.1007/s40670-023-01754-7
, , , (2023).
German first-year medical students’ expectations of their professional life – concerns and hopes: a project report.
GMS Journal for Medical Education, 40(6)
, , , , , , (2022).
Bedeutung der Lernumgebung und Reduzierung von Burnout in der stationären Weiterbildung – Analyse des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Bayern (KWAB).
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), Available online 8 February 2022. DOI:10.1016/j.zefq.2021.12.001
, , , , (2022).
Programs to encourage working as a general practitioner in rural areas: why do medical students not want to participate? A cross-sectional study.
BMC Complementary and Alternative Medicine, 22(622) DOI:10.1186/s12909-022-03688-x
, , , (2021).
Einleitung. Die Narrative Medizin im deutschsprachigen Raum.
In A. Wohlmann, D. Teufel & P. O. Berberat (Hrsg.), Narrative Medizin. Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum (S. 7-20), Köln: Böhlau Verlag,
, , (2021).
LET ME … keep your eyes open! Was man als Ärzt*in so alles sehen muss?!
In A. Wohlmann, D. Teufel & P. O. Berberat (Hrsg.), Narrative Medizin. Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum (S. 89-110), Köln: Böhlau Verlag,
, , (2021).
LET ME … have a(n other) thought about Dementia! Einblicke in die emotionalen und intersubjektiven Dimensionen der Demenz anhand künstlerischer und poetischer Inputs.
In A. Wohlmann, D. Teufel & P. O. Berberat (Hrsg.), Narrative Medizin. Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum (S. 149-164), Köln: Böhlau Verlag,
, , (2021).
Eine feste Burg ist unsere Gesundheit. Ein Beispiel für den Sinn und Nutzen metaphorischer Gedankenspiele in der Medizin(-ausbildung).
In A. Bendheim & J. Pavlik (Hrsg.), Gesundheit als Metapher (S. 125-137). Heidelberg: Universitätsverlag Winter,
, , (2021).
Eine gebührende Aufteilung des Stimmlichen. Polyphone Bewusstseinsentwicklung im Medizinstudium.
In J. Genz, & P. Gévaudan (Hrsg.), Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten (S.127-139). Göttingen: V&R unipress,
, , , , (2020).
Social Identification with the Medical Profession in the Transition from Student to Practitioner.
Teaching and learning in medicine, Epub ahead of print DOI:10.1080/10401334.2020.1723593
, , , , (2020).
(Selbst-)Reflexion und das Training professioneller Fähigkeiten im Kontext des zukünftigen ‚Arzt-Seins‘ – eine qualitative Analyse medizinstudentischer Erfahrung bei LET ME…keep you real!
GMS Journal for Medical Education, 37(5), Doc47.
, , (2019).
Einem großen Teil des Materials verständnislos gegenüber … Was die moderne Medizin von der Freud’schen Psychoanalyse lernen kann – und sollte.
In E. Frick, A. Hamburger & S. Maasen (Hrsg.), Psychoanalyse in technischer Gesellschaft, Streitbare Thesen (S. 45 - 56), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
, , , (2018).
Von Sick of ... zu Sick with ... zu Walk with ... Die narrative Anerkennung individuellen Leidens und Lebens in der Medizin(ausbildung).
Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research, DIEGESIS 7(H.1.), 70-85. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/299 .
, (2018).
Aus- und Weiterbildung: Arzt, nicht „nur" Mediziner.
Deutsches Ärzteblatt, 115(47), A-2172. https://www.aerzteblatt.de/archiv/203230/Aus-und-Weiterbildung-Arzt-nicht-nur-Mediziner.
Kontakt