Home » Laufende Projekte

Laufende Projekte

Projekt „eScouts für die digitale Lehre“

Förderung: TUM Agenda Lehre - Lehrfond 2018 (Lehrfond-Info)
Laufzeit: 2018-2020
Projektleitung: K. Mosene, M.A. und S. Rathfelder, M.A, sowie Prof. Dr. P. Berberat 
Projektverantwortlicher TUM MEC: K. Mosene, M.A.

Beschreibung:
Um nachhaltige Strukturen bei der Verwendung von digitalen Lehrformaten zu etablieren, werden studentische Hilfskräfte in diesem Projekt zu eScouts ausgebildet. Nach der erfolgreich erprobten Anwendung von innovativen eLearning-Elementen soll der Einsatz von digitalen Lehr-/Lernumgebungen somit weiter ausgebaut werden. Studentische Hilfskräfte unterstützen in ihrer Funktion als eScouts Dozierende bei der Umsetzung von eLearning-Konzepten und bei der Produktion von digitalen Inhalten unterstützen. Die Ausbildung zum eScout umfasst sowohl technische, rechtliche wie auch didaktische Grundlagen und zielt darauf ab die Digitalisierung von Lehre sowie den Medieneinsatz an der Fakultät qualitativ zu verbessern und insbesondere breit zu etablieren.

 Blogbeitrag auf der Seite der TUM: https://www.blog.lehren.tum.de/tum-mec-escouts/

 

Projekt „Entwicklung eines Kardexspiels“ - HeyDoc!

Laufzeit: WS 2018/19 & SS 2019 - Durchgeführt: Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektarbeit Game Engineering“ an der Fakultät für Informatik, Studiengang Game Engineering und Visual Computing
Projektteam FH Kempten: Vanessa Ellenrieder, Dominikus Bertl, Julian Leibmann, Matthias Heim und Philipp Müller 
Projektleitung:  S. Rathfelder, M.A. K. Mosene, M.A.  und Prof. Dr. Ch. Bichlmeier (FH Kempten)
Projektverantwortlicher TUM MEC: K. Mosene, M.A. und S. Rathfelder, M.A.

Beschreibung:
Ziel des Projektes war es einen Prototyp eines Serious Games zum Thema Kardex für den simulationsbasiteren Kurs 'Stationsmanagement BASIC' zu entwickeln. Studierende der FH Kempten haben sich diesem Projekt angenommen und entwickelten ein Lernspiel, welches die Studierenden der Fakultät für Medizin zur Vorbereitung und Vertiefung nutzen sollen.

 

 

  

 

Projekt „Entwicklung eines Serious Games zum Thema Patientenmanagement“

Laufzeit: 2018 & 2019 - Durchgeführt: Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektarbeit Game Engineering“ an der Fakultät für Informatik, Studiengang Game Engineering und Visual Computing
Projektteam FH Kempten: Leonhard Marx, Lars Kellermeier, Jakob Riedel, Robin Beinroth, Ferdinand Faber
Projektleitung:  S. Rathfelder, M.A.Dr. E. Kleinund Prof. Dr. Ch. Bichlmeier (FH Kempten)
Projektverantwortlicher TUM MEC: S. Rathfelder, M.A.

Beschreibung:
Ziel des Projektes war es einen Prototyp eines Serious Games zum Thema Patientenmanagement für den simulationsbasiteren Kurs 'Stationsmanagement BASIC' zu entwickeln. Studierende der FH Kempten haben sich diesem Projekt angenommen und gemeinsam mit uns ein erstes Level entwickelt, in welchem jungen Ärzten spielerisch wichtige Aspekte der Arzt-PAtienten-Kommunikation einer OP-Aufklärung zu vermitteln. Dafür wurde eine realitätsnahe Krankenhausstation in Szene gesetzt bestehend aus Charakteren und Einrichtungsgegenständen. Ebenso wurde ein Kommunikations- und Interaktionssystem für das Patientengespräch sowie ein System zur Auswertung der Qualität der Aufklärung implementiert.

Einen kurzen Einblick in das Projekt gibt es hier: Serious Game zum Thema OP Aufklärung

Dieses Projekt wird aktuell durch ein weiteres ergänzt und vortgeführt. Ergebnisse hierzu sind gegen Ende 2019 zu erwarten! Es bleibt also spannend!

 

 

Projekt „Patientenmanagement in der Klinik: Von der Aufnahme bis zur Entlassung

Förderung: Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
Laufzeit: 2017-2019
Projektleitung: Prof. Dr. M. Fischer (LMU) und Prof. Dr. P. Berberat 
Projektverantwortlicher TUM MEC: Dipl.-Phys. M. Brunnhuber

Beschreibung:
Förderung der Professionaliserung ärztlichen Handelns für Studierende im Praktischen Jahr der Inneren Medizin und Chirurgie - Der e-Portfolio-Kurs ist ein Angebot zur Vertiefung überfachlicher Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung des Patientenmanagements im klinischen Kontext. Durch den Kurs wird die Verknüpfung des theoretischen medizinischen Wissens mit dem Patientenmanagement im Stationsalltag gefördert. Zudem wird die Reflexion des ärztlichen Handelns in diesem Kontext angeregt. (--> Hier gehts zum Kurs)

 

 

Projekt „SimCare - How to manage every day in the Hospital - eine Konzeptentwicklung für ein Serious Game

Laufzeit: WS 2017/18 - Bachelor Abschlussarbeit von Frau Sara Muhziroglu (Fakultät für Informatik, Studiengang Game Engineering)
Projektleitung:  S. Rathfelder, M.A.Dr. E. Kleinund Prof. Dr. Ch. Bichlmeier (FH Kempten
Projektverantwortlicher TUM MEC: S. Rathfelder, M.A.,

Beschreibung:
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Konzeptentwicklung eines Serious Games als Teil der Ausbildung von Ärzten für das Stationsmanagement des Medical Training Centers der TUM. Zu Beginn der Arbeit werden die nötigen Grundlagen zum Verständnis des Konzepts vermittelt. Im Anschluss werden die wichtigen Designentscheidungen des Konzepts vorgestellt und entsprechend begründet. Im eigentlichen Teil der Arbeit wird zu dem Konzept des Serious Games ein detailliertes Game-Design-Dokument präsentiert. Dieses untergliedert sich grob in die Bereiche Spielüberblick, Umgebung, Spielablauf, Spielemechaniken, Spielmodi, Nutzerschnittstellen und Systemanforderungen. Ein besonderer Fokus wird auf den Spielablauf und die Spielemechaniken gelegt. Daraufhin wird diskutiert, welche Probleme bei der Konzepterstellung aufgetreten sind und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden können. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick bilden den Abschluss der Arbeit.