Startseite » Strukturen & Qualität der Lehre

Strukturen & Qualität der Lehre

Um die Zusammenarbeit zwischen den Lehrstühlen und der zentralen fakultären Einheit TUM Medical Education Center (TUM MEC) möglichst effizient zu gestalten, wurden die Curriculums- und die Studienkommission eingerichtet. Als entscheidende Schnittstelle wird das Curriculum dort durch die Lehrverantwortlichen der Lehrstühle in Zusammenarbeit mit TUM MEC kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt.

Die Curriculumskommission, geleitet von Studiendekan und dem Direktor des TUM MEC, setzt sich aus den acht Lehrkoordinatoren und ihren acht Vertretern zusammen. Zusammen mit den Lehrverantwortlichen und stellvertretenden Lehrverantwortlichen aller Lehrstühle bilden diese die Studienkommission. Die einzelnen Lehrstühle sind den acht Lehrbereichen zugeordnet, wobei jedem dieser Bereiche ein Lehrkoordinator vorsteht und diesen in der Curriculumskommission vertritt.

Fakultätsintern wurden Strukturen, Positionen, Aufgaben und Zuständigkeiten eindeutig definiert, um so das effektive und professionelle Arbeiten im Bereich der Lehre an der Fakultät zu verbessern. Dabei soll die Kommunikation und Abstimmung auf allen Ebenen umfassend und transparent ermöglicht werden.

Das TUM Medical Education Center (TUM MEC) ist unter Leitung des amtierenden Studiendekans und des Direktors des TUM MEC mit seinen wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeitern im Auftrag der Fakultät (Dekane, Fakultätsvorstand, Fakultätsrat) das operationelle und exekutive Zentrum in allen Belangen der Lehre an der Fakultät. Mit der Schaffung des neuen Lehrstuhls für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung im Jahr 2015 führt der Lehrstuhlinhaber als Direktor auch das TUM MEC.