Einen wichtigen Bautein in der Lehre bietet unser bereits seit 2008 bestehendes Simulationspersonen-Programm. Mit Hilfe von derzeit etwa 20 Schauspielpatient*innen können Ärzt'in-Patient*innen-Gespräche simuliert und anschließend analysiert werden. Die Simulationspatient*innen sind somit dem direkten Kontakt mit realen Patient*innen vorgelagert. Dies hat viele Vorteile. So können einzelne Aspekte eines Gesprächs gezielt bearbeitet werden und echte Patient*innen werden durch den Schauspielereinsatz entlastet. Darüber hinaus kann die Patient*innensicht ergründet werden, was wiederum zu einem verbesserten Kontakt zwischen Ärzt*innen und Patient*innen führt.
Mit dieser Methode können insbesondere kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt in einem geschützten Rahmen eingeübt werden. Dazu gehören alle Arten der Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen. Angefangen mit den Grundlagen eines Anamnesegesprächs, wie im Kurs Ärztliche Gesprächsführung 1 vermittelt, oder vertieft in einem Visitengespräch im MTC Modul Stationsmanagement bis hin zu emotional komplexen Gesprächen und dem Überbringen schlechter Nachrichten in der Ärztlichen Gesprächsführung 3.
Unsere Simulationspatient*innen haben zumeist eine Ausbildung als Schauspieler*in und können somit unterschiedliche Typen von Patient*innen und Erkrankungen simulieren. Des Weiteren erhalten unsere Schauspieler*innen in regelmäßigen Abständen eine Schulung in Feedbackkultur, um unseren Studierenden hilfreiche Rückmeldungen aus der Perspektive der Erkrankten geben zu können.
Sie haben Interesse, uns als Simulationspatient*in zu unterstützen?
Wenn
- Sie über eine Ausbildung als Schauspieler*in oder adäquate Erfahrung verfügen,
- Ihnen konstruktive und wertschätzende Kommunikation wichtig ist,
- Sie zuverlässig, pünktlich und (nach Absprache) tagsüber verfügbar sind,
- Sie Freude am Umgang mit Studierenden haben und
- Sie Vertrauensaspekte achten,
freuen wir uns über Ihre Bewerbung:
- Schreiben Sie uns zunächst eine E-Mail an kathleen.lindemann@tum.de
- Daraufhin senden wir Ihnen einen Bewerbungsfragebogen zu, den Sie bitte mit einem aktuellen Foto an uns zurücksenden.
- Wir seitzen Sie auf unsere Warteliste und kontaktieren Sie, sobald wir wieder Personen mit Ihrem Profil aufnehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies durchaus etwas länger dauern kann, da die Nachfrage von den in der Lehre eingesetzen Fällen abhängig ist.
- Bei Bedarf laden wir Bewerber*innen von der Warteliste zu einem "Casting" ein. Bei gegenseitigem Interesse werden Sie von uns als Simulationspatient*in geshcult und eingesetzt.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Bei Fragen können Sie sich gern an Kathleen Lindemann: kathleen.lindemann@tum.de wenden.