Projekt „Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten (APT)“
Projektleitung: Prof. Dr. M. Wijnen-Meijer
Projektverantwortlicher TUM MEC: Dr. med. Kathrin Breitenbach, Dr. med. Ch. Holzmann-Littig
Weitere Kooperationspartner: Task Force APT Klinische Lehre
Beschreibung:
Projekt „Beste Landpartie Allgemeinmedizin (BeLA)“
Förderung: Ein vom bayrisches Gesundheitsministerium gefördertes Ausbildungsprojekt des Instituts für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München in Kooperation mit den Kliniken und Hausärzten der Ausbildungsregionen Dillingen a.d. Donau, Eichstätt/Kösching und Mühldorf/ am Inn.
Laufzeit: seit 2018
Projektleitung: Prof. Dr. P. Berberat,Prof. Dr. M. Wijnen-Meijer und Prof. Dr. A. Schneider
Projektverantwortlicher TUM MEC: Prof. Dr. M. Wijnen-Meijer
Weitere Kooperationspartner: Allgemeinmedizin der TU München
Beschreibung:
Im ländlichen Raum gibt es ein Mangel an Allgemeinmedizinern. Dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren noch weiter vergrößern, weil derzeit jeder dritte Hausarzt in Bayern schon über 60 Jahre alt ist. Studien aus anderen Ländern mit dem gleichen Problem zeigen, dass es wichtig ist, die Studierenden von Beginn ihres Studiums an für die Arbeit in einem ländlichen Raum zu interessieren und zu unterstützen. Um dies zu erreichen, wurde das „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA)-Programm entwickelt. Dieses Projekt wird vom Bayerischen Gesundheitsministerium gefördert. Das Institut für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. med. Antonius Schneider) ist für dieses Projekt verantwortlich, und TUM MEC unterstützt in Sachen Didaktik. Neben der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte für die an diesem Programm teilnehmenden Studierenden (z.B. eine Verbindung zwischen praktischem Lernen, Seminar- und Simulationsausbildung und der Nutzung eines Portfolios) finden auch Schulungen für Allgemeinmediziner im Bereich Ausbildung und Mentoring statt.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf der Webseite der Allgemeinmedizin.