Startseite » Forschung

Forschung

Der Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung beschäftigt sich u. a. mit medizinischen Bildungsbiographien im Kontext der professionellen Identitätsentwicklung von Ärzt*innen. Dabei steht die Entwicklung von Rollen und Haltungen im Laufe der ärztlichen Sozialisierung im Vordergrund. Weiterhin untersuchen wir den Umgang von Ärzt*innen mit dem Erleben von Grenzsituationen, Zweifeln, Unsicherheit, Verantwortung, sowie von Leiden, Sterben und Tod.

In unserer Forschung nutzen wir sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Der Lehrstuhl lebt, neben seiner Verortung in der klinischen Medizin, inhaltlich wie methodisch von der engen Zusammenarbeit mit den wesentlichen Bezugswissenschaften empirische Erziehungswissenchaft, Soziologie und Psychologie. Dies manifestiert sich in der bewussten fachlichen Diversität und interdisziplinären Kooperation der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl.

  

Die Forschung am Lehrstuhl beschäftigt sich mit den folgenden Themenbereichen:

  • Bereich I.   Ärztliche Kompetenzen und deren Entwicklung / Förderung
  • Bereich II.  Kommunikation als ärztliche Aufgabe, kommunikative Kompetenz
  • Bereich III. Medizinische Lehrkultur, Haltungen und Motive von Dozierenden
  • Bereich IV. Medizinische Bildungsbiographien, Identitätsbildung und Grenzsituationen


Hier finden Sie eine Übersicht über 
Drittmittelprojekte am Lehrstuhl, Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Qualifizierungsarbeiten sowie zu Publikationen des Lehrstuhls.

 

  

Ansprechpartner 





 

PD Dr. phil. habil. Martin Gartmeier

Teamleiter Forschung
E-Mail  Profil