Das Zertifikat Fokus Patientensicherheit: Veränderung aktiv gestalten ist ein Projekt des TUM Medical Education Centers der Fakultät Medizin der TUM und dem Klinikum rechts der Isar in Kooperation mit dem Klinikum St. Elisabeth Straubing und Lufthansa Aviation Training und dem TUM Institute for Lifelong Learning.
Das Zertifikat gibt den Teilnehmern das Rüstzeug, um Ihre Arbeit im Gesundheitswesen nachhaltig sicherer zu gestalten. Im Fokus der neun Präsenztage steht der notwendige Perspektivwechsel im Umgang mit Sicherheit im Gesundheitswesen sowie Lösungsansätze und Best-Practices – auch im internationalen Vergleich. Es werden erfolgreiche Konzepte aus dem Human-Factor-Training der Luftfahrt vorgestellt, auf klinisch relevante Situationen übertragen und durch Simulationstrainings vertieft. Die Weiterbildung schließt mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen, die unmittelbar im eigenen praktischen Arbeitsumfeld eingesetzt werden können.
Das Curriculum orientiert sich am WHO-Mustercurriculum Patientensicherheit, am Lernzielkatalog des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und beleuchtet spezielle Aspekte aus dem AHRQ-Bericht 2020 "Making Health Care Safer III".
Perspektivwechsel für mehr Sicherheit in der Medizin
Im Management der Covid19-Krise wird sichtbar, dass zur optimalen Versorgung von Patient*Innen und zum Schutz der Mitarbeiter* Innen im Gesundheitswesen eine stetige Anpassung an neu auftretende Risiken notwendig ist. Dies gilt nicht nur in pandemiebedingten Krisensituationen, sondern auch im alltäglichen Handeln innerhalb dieses komplexen soziotechnischen Systems. Mehr Patientensicherheit braucht einen Perspektivwechsel: weg vom reaktiven Verhalten auf Fehler, hin zum vorausschauenden lösungsorientierten Umgang mit Risiken. Die Weiterbildung mit Fokus auf diesen Perspektivwechsel ermöglicht, den Blick neu auszurichten und eine veränderte Haltung für die eigene zukünftige Arbeit zu entwickeln.
Link zur Anmeldung
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Institute of Life Long Learning der TUM: https://www.lll.tum.de/de/certificate/fokus-patient-sicherheit-aktiv-gestalten
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Verantwortliche für Qualitäts-, Risiko-, Schadens- und Krisenmanagement in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen
- Führungskräfte oder angehende Führungskräfte in der medizinischen oder pflegerischen Patientenversorgung, für die Sicherheit und Systemsicht wichtig sind
- Im Gesundheitswesen Tätige, die mehr über die Sicherheitsrelevanz menschlicher Faktoren praxisnah erfahren wollen
- (Zukünftige) Patientensicherheitsbeauftragte
- Die Teilnehmenden sollten eine relevante Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren vorweisen.
Partner und Akademische Direktoren
Partner
Partner dieses Gemeinschaftsprojekts der medizinischen Fakultät der TUM und dem Klinikum rechts der Isar in Kooperation mit dem Klinikum St. Elisabeth Straubing
und Lufthansa Aviation Training.
Akademische Direktoren
Prof. Dr. med. Pascal Berberat
TUM Medical Education Center (TUM MEC)
Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische
Lehrentwicklung und Bildungsforschung
E-Mail ● Profil
Prof. Dr. med. Rainer Haseneder
Stv. Teamleiter Entwicklung / Transfer Klinik
E-Mail ● Profil
Ansprechpartner
Dr. rer. nat. Karen Schmidt-Bäse
Projektkoordination
Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement am Klinikum rechts der Isar
angelika.werner@mri.tum.de