Startseite » Elite-Master Biomedical Neuroscience

Elite-Master Biomedical Neuroscience

Seit 2018 entwickeln die beiden neurowissenschaftlichen Institute an unserer Fakultät zusammen mit dem TUM Medical Education Center den neuen Elite-Masterstudiengang MSc. Biomedical Neuroscience (BmN). Dabei soll eine bestehende Lücke zwischen der klassisch medizinischen Ausbildung und naturwissenschaftlichen Studiengängen geschlossen werden. Das Ziel ist die Ausbildung hochqualifizierter Neurowissenschaftler mit einem fundierten Verständnis der biologischen und medizinischen Ursachen und Mechanismen neurologischer Erkrankungen. Eine Besonderheit des Studienganges ist die Verbindung von  Wissenschaft und Didaktik durch die enge Zusammenarbeit von Neurowissenschaftlern und TUM MEC bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung des Studiengangs.

Das Projekt bietet die einmalige Gelegenheit die Lehre von Anfang an nach modernen didaktischen Gesichtspunkten im Sinne aktivierender Lehre zu gestalten. Dabei setzen wir auf drei verschiedenen Ebenen an:

  1. Struktur des Stundenplanes (Dreischritt)
  2. Lehrmethoden zur Gestaltung des Dreischrittes, "Just in Time Teaching", Flipped Classroom
  3. Gestaltung der einzelnen Lehrveranstaltungen

 

Um einen möglichst nachhaltigen Lernprozess zu erzielen wurde im Stundenplan eine feste Struktur (Dreischritt oder Triade) verankert, die es erleichtert aktivierende Lehrmethoden (s.Abb.2) umzusetzen und eine enge Verzahnung von theoretischem Wissens- und Kompetenzerwerb mit dem Erlernen praktischer Fähigkeiten im Labor ermöglicht. Ein Dreischritt besteht aus einem Block von drei thematisch zusammenhängenden Lern- Lehrveranstaltungen. Die einzelnen Schritte werden entsprechend der folgenden drei Phasen im Lernprozess gestaltet:

  1. Grundlagenwissen
  2. Verknüpfung mit Vorwissen und Festigung
  3. Anwendung und Übung 

 

In unserem Studienprogramm legen wir einen besonderen Wert darauf unsere Studierenden auch bei der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und dem Erwerb allgemeiner metakognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Dazu wurden am TUM MEC  die beiden longitudinalen semesterübergreifende Module „Scientific Practice“ sowie „Life & Science“ entwickelt. „Life & Science“ findet in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie(HfPH) statt und basiert auf dem LET ME Konzept. Das Modul Scientific Practice kann als Vorlage für ähnliche Veranstaltungen im Medizinstudium dienen. Eines unserer weiterführenden Ziele ist die Erfahrungen im Studiengang Biomedical Neuroscience für die Weiterentwicklung der Lehre im Medizinstudium zu nutzen und in die Fakultät zutragen.

 

                          Active Learning                                                                                                  Lernprozess als Basis für das Dreischritt-Konzept

(für größere Ansicht auf das Bild klicken)                                                                                    (für größere Ansicht auf das Bild klicken)

 

 

Ansprechpartner 





Prof. Dr. med. Pascal Berberat
TUM Medical Education Center (TUM MEC)

Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische 
Lehrentwicklung und Bildungsforschung

Michael Brunnhuber

Studiengangs- und Lehrentwicklung, Planung und Lehre
E-Mail  Profil


Dr. rer. nat. Silke Herzer 

Studiengangskoordination
 E-Mail Elite Studiengang 

 

Mehr Informationen zum Studiengang, zum Anmeldungsprozess und zu den Inhalten finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.